Sehenswürdigkeiten und Museen in Salamanca:
In den Tourismusbüros
in Salamanca erhält man eine Plan mit sämtlichen
Sehenswürdigkeiten und Museen. Dazu werden Adressen, Öffnungszeiten
und Eintrittspreise ausgewiesen.
Tourismusbüros in Salamanca:
Oficina Municipal de Turismo
Plaza Mayor, 14
Tlf: 923 21 83 42
Oficina de Turismo de la Junta de Castilla
y León
Rua Mayor, s/n. Edificio de Las Conchas
Tlf: 923 26 85 71
Casa de las Conchas – Haus
der Muscheln
Dieses Bauwerk wird als Höhepunkt der bürgerlichen spanischen
Architektur der Gotik betrachtet. Es wurde 1493 von dem Universitätsprofessor
Rodrigo Maldonado gebaut. Hier werden Stilelemente der spanisch-flämischen
Gotik mit denen der frühen Renaissance. An der Fassade sind
die Muscheln angebracht, die ein Symbol der ehelichen Verbindung
zwischen dem Sohn des Bauherrn und Doña Juana Pimentel sind,
da in deren Familienwappen die genannten Muscheln zu sehen sind.
Heute finden im Casa de las Conchas Ausstellungen statt.
Clerecía (Königliches
Heilig Geist Kolleg)
Das Königliche Heilig Geist Kolleg wurde 1611 von der Gemahlin
Felipes III, der Königin Margarita von Österreich gegründet.
Die Arbeiten an der Clerecía dauerten 150 Jahre. Das Gebäude
ist ein bedeutendes Werk des spanischen Barock und seit 1941 ist
es der Sitz der Päpstlichen Universtät (Universidad Pontificia).
Universidad
Die Universität wurde 1218 von König Alfonso IX. von Léon
gegründet und ist damit die älteste Spaniens. Die Eingagsfassade
aus dem 16. Jh. gilt als berühmtestes Werk der plateresken
Architektur Spaniens. Man kann einige alte Hörsäle betrachten,
das Auditorium Maximum, und die Kapelle. Besonders beeindruckend
ist die alte Bibliothek. Sie wurde 1254 von Alfonso X. eingerichtet
und war somit die erste Universitätbibliothek Europas. Die
Bibliothek kann durch ein Glas bestaunt werden, betreten kann man
sie leider nicht.
Catedral Vieja -
Alte Kathedrale
Mit dem Bau der alten Kathedrale wurde kurz vor 1150 begonnen
und im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts wurde sie fertiggestellt.
Anfang des 16. Jahrhunderts begann man mit dem Bau der Neuen Kathedrale,
da die Alte als klein, niedrig und dunkel bezeichnet wurde und ungeeignet
war für die Universitätsstadt Salamanca. Die Neue Kathedrale
wurde auf der Nordseite der Alten angebaut. In der Kathedrale erwarten
einen verschiedene Kapellen und ein sehr beeindruckendes Hauptaltarbild.
Eine Reihe gotischer Grabstätten von Bischöfen, Erzdiakonen,
u.a. werden in der Kathedrale beherbergt. Im Kapitelsaal befindet
sich das Diözesanmuseum, welches eine hervorragende Gemäldesammlung
des 15. und 16. Jahrhunderts ausstellt.
Catedral Nueva - Neue Kathedrale
Die Einweihung der Neuen Kathedrale fand 1733 statt. Sie repräsentiert
zusammen mit der Kathedrale von Segovia die Endphase der gotischen
Kathedralen Spaniens. Die Front wurde fünfgliedrig entworfen
und jeder Teil wird von einem kleinen Sterngewölbe geschützt.
Die Vielfalt der Schmuckmotive, ihre Überfülle und Verteilung
stellen charakteristische Eigenschaften der spanisch-flämischen
Gotik dar. Die Dekoration konnte jedoch erst im Barock komplettiert
werden. Der Innenraum ist aufgrund seiner großen Höhe
und Gesamtkonzeption spektakulär. In den Seitenschiffen werden
verschiedene Kapellen beherbergt und auch im Altarumgang. Auch der
Chor, die Chorrückwand und die Orgeln sind besonders beeindruckend.
Exposición “Ieronimus”
(Eintritt durch die Tür des Turms, Plaza Juan XXIII)
In der Ausstellung Ieronimus werden Pläne, Dokumente und Bücher
gezeigt, die in Verbindung mit dem Bau der Kathedralen stehen. Da
sich die Ausstellung im Turm der Kathedrale befindet ist es sehr
mystisch. In der obersten Etage läuft ein meditativer Film
über den Jakobsweg. Man kann auf die Terasse gehen und hat
eine gigantische Sicht auf die Türme der Kathedrale.
Convento de las Dueñas
Doña Juana Rodríguez Maldonado stiftete ihren Palast
den Dominikanerinnen, die im Jahre 1419 hier einen Konvent gründeten.
Im Inneren sind noch Überreste des einstigen Mudejarstils zu
sehen, denn in 1533 baute man über dem alten Mudejarbau das
Kloster auf. Die Kirche, die sich im Convento befindet, ist einschiffig
und hat gotische Gewölbe, deren Rippen von Konsolen gehalten
werden.
Convento de San Estaban
Im 13. Jahrhunder ließen sich die Dominikaner in Salamanca
nieder und wurden auf dem Grundsück des jetztigen Konvents
ansässig. Das ursprüngliche Gebäude existiert nicht
mehr, das jetzige Gebäude entstand zwischen 1542 und 1610.
Die Anordnung der Elemente auf der Fassade ist typisch für
spnisch-flämische Gotik aus dem Ende des 15. und Anfang des
16. Jahrhunderts. Der Konvent war ein geistiges Zentrum von großem
Stellenwert in der spanischen Kultur. Christoph Kolumbus warb im
Konvent um wirtschaftliche Unterstützung für sein Projekt.
Palacio de la Salina
Der Palast stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde erbaut von Don
Rodrigo de Messia und seiner Frau Doña Mayor de Fonseca.
Der Name "La Salina" kommt daher, dass der Palast vor
seinem Umbau zum Sitz des Kreistages, als Salzspeicher diente. Die
Fassade ist im italienischen Stil gehalten, der Innenhof stellt
eine Verschmelzung aus Gotik und Renaissance da.
Iglesia de la Purísima
Gegründet wurde diese Kirche vom Vizekönig von Neapel
und von Graf Monterrey und dessen Frau. Die Kirche ist aufgrund
des starken italiensichen Einflusses ein außergewöhnliches
Bauwerk in der spanischen Barockarchitektur. Das Bild "die
Unbefleckte" befindet sich im Hauptaltar und ist ein Hauptwerk
des spanischen siglo de oro, des Goldenen Zeitalters.
Colegio Arzobispo Fonseca
Don Alonso de Fonseca y Acevedo, Erzbischof von Toledo, gründetet
1525 das Universitätskolleg. Gewidmet war es den mittellosen
Studenten. Die Eingangshalle flankiert rechts vor der Kapelle, links
vom Hörsaal und der Bibliothek, dahinter der Patio; ein Wohnheimtrakt
schließt sich rechts an das Kolleggebäude an.
Convento y Museo de las Ursulas
Das Kloster wurde von Don Alonso Fonseca im Jahre 1512 gegründet.
Sein Grabmal befindet sich in der Kirche und wird als eines der
schönsten der spanischen Renaissance bezeichnet.
Convento de Santa Clara
Dieser Konvent wurde im Jahre 1238 gegründet. In der Mitte
des 13. Jahrhunderts baute man, die heute noch existierenden Kirchen-
und Konventsgebäude. Diese sind die ältesten noch erhaltenen
gotischen Bauwerke Salamancas, obwohl nur noch wenig aus dieser
Zeit übrig geblieben ist.
Museo de „Art Nouveau y
Art Decó“ (Casa Lis)
Das als Casa Lis bekannte Haus ist eines der interessantesten Gebäude
Salamancas aus dem 20 Jahrhundert. Es beherbergt seit 1994 das Modernismus-
und Art-Decó-Museum, welches verschiedene Austellungsstücke
aus der Sammlung von Manuel Ramos Andrade zeigt. U.a. bemerkenswert
sind die Gefäße von E. Galle sowie Flakons und Schmuck
von R. Lalique im Stil des Modernismus.
Museo de Salamanca (Bellas Artes)
In diesem alten Palast befindet sich seit 1947 das Provinzmuseum
von Salamanca. In der archäologischen Abteilung ist eine Sammlung
römischer Stelen und iberischer Eberskulpturen ausgestellt.
In der Sektion der schönen Künste, fallen besonders die
Werke von Juan de Flandes, Luis de Morales, F. Bayeu, Paret y Alcazar,
Echevarría und Zuloaga u.a. auf.
Casa – Museo de Unamuno
Miguel de Unamuno war Rektor an der Universität von Salamanca
und ein bekannter spanischer Schriftsteller. Dieses Gebäude
befindet sich in Fortsetzung der Hauptfassade der Universität
und wurde 1758 gebaut. Im Museeum befindet sich die Bibliothek,
zahlreiche Manusskripte des brühmten Denkers- und Schriftstellers,
sowie ein Portrait von ihm und viele persönliche Gegenstände.
Museo Taurino
Das Museum widmet sich allem, was mit Stierkämpfen zu tun hat.
Von der Tracht der Toreros bis hin zu ausgestopften Stierköpfen
kann man hier alles sehen.
Logia Masónica
Der Raum ist die Nachbildung einer Freimauerloge, in der sich in
Beschlag genommenen Sachen aus den Maurerarbeiten während des
spanischen Bürgerkriegs befinden.
Museo de la Fabrica de Harinas,
Casino del Tormes
Man kann am Ufer des Río Tormes eine große Getreidemühle
besichtigen, mit der früher Mehl, etc. hergestellt wurde.
Museo de la Historia de la Automoción
Dieses Museum beherbergt eine umfassende Sammlung rund um die Welt
des Autos.
Domus Artrium. DA2
Das Museum öffnete seine Pforten im April 2002. Hier wird in
9 Sälen auf 2 Etagen moderne Kunst ausgestellt. Die Ausstellungen
sind nicht von Dauer, so ändert sich das Programm immer wieder.
Iglesia de San Marco
Die Pfarrkirche, mit der ungewöhnlich runden Form, wurde im
12. Jahrhundert gebaut. Während der Restaurierungsarbeiten
im Jahre 1967 entdeckte man Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert.
Iglesia de San Martín
Die romanische Kirche San Martín de Torus wurde in der zweiten
Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet. Damals war sie vom Innenraum
her, die größte Kirche nach der Alten Kathedrale.
Iglesia de Sancti-Spiritus
Im 12. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Kirche errichtet,
welche im 13. Jahrhundert dem Orden der Sankt-Jakobs-Ritter gewidmet
wurde. Von dem einstigen Kloster ist nur noch wenig vorhanden. In
den vierziger Jahren des 16. Jahrhunderts wurde die jetztige Kirche
gebaut. Es bestehen Ähnlichkeiten mit der Kirche de Konvents
San Esteban, an der derselbe Architekt beteiligt war. Der alte Unterchor
des Kloster, der aus dem 16. Jahrhundert stammt ist erhalten geblieben.
Die Deckentäfelung im Renaissance-Mudejarstil fällt hier
besonders auf.
|